Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikJapan will Hongkongs Finanzfachleute nach Tokyo locken

Neuer Visastatus soll Tokyo attraktiv machen

Japan will Hongkongs Finanzfachleute nach Tokyo locken

Japans regierende Partei hat am Mittwoch eine Debatte gestartet, die Finanzfachleute aus Hongkong nach Tokyo zu locken.

Anzeige

Einen Tag nachdem die Regierung von China ein umstrittenes Sicherheitsgesetz beschlossen hat, will Japan versuchen Tokyo zu einem weltweiten Finanzzentrum zu machen.

Japan hat mehr zu bieten als Hongkong

„Was Japan bietet, was Hongkong nicht bietet, ist Freiheit“, sagte Satsuki Katayama, die ein LDP-Panel zu ausländischen Arbeitskräften leitet, am Dienstag in einem Interview. „Wenn Hongkong zu einem Ort wird, an dem die Facebook-Vorlieben der Menschen überprüft werden, werden sie sich das gefallen lassen? Ich glaube, die Menschen wollen an einem normalen Ort leben.“

LESEN SIE AUCH:  Japan kündigt Konsequenzen für chinesischen Staatsbesuch aufgrund des Hongkong-Gesetzes an

Katayama brachte die Idee im Juni in den Landtag auf, Hongkongs Finanzfachleute nach Tokyo zu holen, was von Premierminister Shinzo Abe positiv aufgenommen wurde.

Anzeige

Das spornte die LDP dazu an, das Thema letzte Woche in einen politischen Vorschlag aufzunehmen. Katayama sagte, die Partei wolle im Herbst einen Zwischenbericht und bis Ende des Jahres einen umfassenderen Bericht vorlegen.

Katayama räumte ein, dass das Land in diesem Bereich bisher nicht besonders gut abgeschnitten habe. Im Juni letzten Jahres lebten nur etwa 13.000 Menschen mit einem hochrangigen Berufsvisum in Japan.

„Wenn Japan viele Vorteile hätte, wäre dies bereits der Fall“, so  Katayama und nannte neben den Sprachschwierigkeiten auch Erbschafts- und andere Steuern als einen der Schwachpunkte Japans.

Neuer Visastatus soll Japan interessanter machen

Auf der anderen Seite könnte Japan aufgrund seiner 127 Millionen Einwohner einen Vorteil gegenüber kleineren Ländern wie Singapur haben, fügte sie hinzu.

Die LDP könnte die Möglichkeit eines neuen Visastatus prüfen, der nicht mit einem vollen Wohnsitz verbunden ist, schlug Katayama vor. Längerfristig, so Katayama, wolle sie eine Art „Offshore-Zone“ einrichten, die sich vom regulären Steuersystem abheben würde. Es bleibt die Frage, ob die Wähler einen solchen Plan unterstützen würden, fügte sie hinzu.

„Es wäre eine nationale Entscheidung, eine politische Entscheidung“, so Katayama.

TJT

Google News button
Anzeige
Anzeige