Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikJapans Regierung verschiebt Gesetz gegen "spirituelle Verkäufe"

Streit mit der Opposition

Japans Regierung verschiebt Gesetz gegen „spirituelle Verkäufe“

Japans Regierung hat erklärt, dass sie in der laufenden Legislaturperiode keinen Gesetzesentwurf auf den Weg bringen wird, um „spirituelle Verkäufe“ zu regulieren, um Opfern der Vereinigungskirche zu helfen. Geplant ist, das Verbrauchervertragsgesetz (Shikaku Hou) anzupassen.

Anzeige

Die LDP und Komeito sehen die Notwendigkeit weiterer Gespräche, um die unterschiedlichen Meinungen zu einer Regulierung im Einklang zu bringen, nachdem man sich bei einem Treffen am Dienstag auf keinen gemeinsamen Nenner einigen konnte.

Regierung will Fragen später klären

Die Regierung überlegt nun, die Verschiebung auf die nächste ordentliche Parlamentssitzung zu legen, um die Frage der Praktiken der Vereinigungskirche zu erörtern.

LESEN SIE AUCH:  Zahl der Coronainfektionen steigt in Japan wieder an

Es gibt Meinungsverschiedenheiten über den Gesetzesentwurf, weil die Regierung nicht bereit ist, Ideen der Opposition zu übernehmen, darunter eine Obergrenze für Spenden und strafrechtliche Sanktionen gegen „spirituelle Verkäufe“ einzuführen.

Gesetzesentwurf soll bis Ende des Jahres auf den Weg gebracht werden

Anzeige

Zwar hat man sich mittlerweile auf eine Überarbeitung des Verbrauchervertragsgesetzes geeinigt, um das Recht auf Widerruf aufzuweiten und die Frist dafür zu verlängern, aber einige grundlegende Fragen sind noch nicht geklärt.

Das nächste Treffen zwischen Regierung und Opposition wird am Freitag stattfinden, geplant ist, den Gesetzesentwurf während der laufenden Sitzungsperiode, die bis Dezember dauert, auf den Weg zu bringen.

Anzeige
Anzeige