Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikKandidaten für die LDP-Präsidentschaft befürworten Verfassungsänderung

Änderung des Artikels 9 weiterhin ein Thema

Kandidaten für die LDP-Präsidentschaft befürworten Verfassungsänderung

Alle drei Kandidaten für Shinzo Abes Nachfolge als Präsident der Regierungspartei LDP würden das Ziel des scheidenden Premierministers, die japanische Verfassung zu ändern, weiterverfolgen.

Anzeige

Bei der Frage, ob sie die aktuelle wirtschaftliche und nationale Sicherheitspolitik weiterverfolgen, unterscheiden sich alle drei allerdings.

Verfassungsänderung wird auch mit neuem LDP-Präsidenten kommen

Der ehemalige LDP-Generalsekretär Shigeru Ishiba, der Chef-Kabinettsekretär Yoshihide Suga und der Vorsitzende des LDP-Politikforschungsrats Fumio Kishida gaben am Dienstag offiziell ihre Kandidatur bekannt. Die größten Chancen auf den Posten werden Yoshihide Suga zugerechnet.

LESEN SIE AUCH:  5 Fakten zu den Präsidentschaftswahlen der LDP

Ishiba sagte in einem Interview, die LDP solle zu ihrem Verfassungsrevisionsentwurf für 2012 zurückkehren, der von Parteimitgliedern, darunter auch von ihm selbst, ausgearbeitet worden sei. Er schlug außerdem vor, eine Klausel über politische Parteien in die Verfassung aufzunehmen, um die Entscheidungsprozesse der Parteien und die Herkunft ihrer Gelder transparenter zu machen.

Anzeige

Suga sagte, er werde sich bemühen, die Verfassung auf der Grundlage der vier von der LDP im Jahr 2018 vorgeschlagenen Änderungspunkte zu überarbeiten, darunter einen zur Klärung der Existenz der Selbstverteidigungskräfte. Er äußerte die Hoffnung, dass die Diskussionen in den Verfassungskommissionen beider Kammern des Landtages stattfinden werden.

Kishida sagte, er werde auf Diskussionen drängen, die sich um die vier Punkte drehen, und will mehr Gelegenheiten für die Bevölkerung zu schaffen, gründlich über eine Verfassungsrevision nachzudenken.

Die LDP-Präsidentschaftswahlen sind für Montag angesetzt. Der neue LDP-Präsident wird dank der Mehrheit der Partei im Repräsentantenhaus bei einer Wahl auf dem Landtag am 16. September mit Sicherheit zum Premierminister gewählt werden.

Abe gab Ende letzten Monats die Entscheidung bekannt, aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Premierminister zurückzutreten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt laden

Suga zeigt, dass er für Kontinuität steht

Suga sprach sich in wirtschaftlichen Fragen für die Abenomics aus, den wirtschaftspolitischen Mix des scheidenden Premierministers, der Japan aus der lange anhaltenden Rezession holte.

Kishida stimmte Suga in Bezug auf den Erfolg von Abenomics zu, sagte aber: „Von nun an wird eine andere Person die Leitung übernehmen.“

Er forderte einen Wechsel zu einer Politik, die sich auf die Umverteilung des Reichtums und die Korrektur der wirtschaftlichen Ungleichheiten konzentriert.

Ishiba sagte, die Abenomics seien unzureichend bei der Nutzung des Potenzials der Grundstoffindustrie, kleiner Unternehmen und weiblicher Arbeitskräfte, und drängte auf eine Verstärkung der Bemühungen um die Wiederbelebung regionaler Gebiete.

Suga will Abes Sicherheits- und Außenpolitik fortzusetzen, und zeigte, dass er für Kontinuität steht. Zudem sagte er, dass er an Fragen arbeiten will, die ungelöst sind, wie Nordkoreas Entführungen von Japanern und die Abwehr ballistischer Raketen.

Ishiba drückte seine Besorgnis über Abes Bereitschaft aus, Japan die Möglichkeit zu geben, Angriffe gegen feindliche Stützpunkte in anderen Ländern zu führen und sagte: „Es ist äußerst gefährlich, die Diskussion über die Angelegenheit ohne eine Debatte über das japanisch-amerikanische Sicherheitsbündnis fortzusetzen.“

Kishida sagte, es sei wichtig, dass das Thema diskutiert wird und sagte: „Es gibt viele komplizierte Fragen und viele Punkte müssen rechtlich und technologisch gründlich ausgearbeitet werden.“

Anzeige
Anzeige