Anzeige
HomeNachrichten aus JapanPolitikUmfragewerte des japanischen Premierministers fallen in den Keller

Schlechteste Werte seit Beginn seiner Amtszeit

Umfragewerte des japanischen Premierministers fallen in den Keller

Die Umfragewerte des japanischen Premierministers sind in einer aktuellen Umfrage des Mainichi Shimbun und des Social Survey Resarch Center weiter gefallen.

Anzeige

Die Zustimmungsrate lag nur noch bei 31 Prozent, 9  Prozent weniger als bei der Umfrage im April und der schlechteste Wert seit dem Suga im September 2020 Premierminister wurde. Das Ergebnis deckt sich mit einer Umfrage von JNN, die Angang Mai veröffentlicht wurde.

Kritik am Premierminister für die Corona-Gegenmaßnahmen nimmt zu

Auf die Frage, wie zufrieden die Menschen mit den Maßnahmen der japanischen Regierung gegen die Pandemie sind, gaben 13 Prozent an, dass sie die Maßnahmen in Ordnung finden, ein Rückgang von 6 Prozent.

59 Prozent gaben an, dass sie die Maßnahmen ablehnen, ein Anstieg von 6 Prozent gegenüber der Umfrage im April. 17 Prozent sind sich nicht sicher.

LESEN SIE AUCH:  Japans Ex-Premierminister unterstützt Yoshihide Sugas Wiederwahl
Anzeige

Nur 20 Prozent der Befragten hielten die Verlängerung des Ausnahmezustands, der allerdings nur auf bestimmte Präfekturen beschränkt ist, für vernünftig. 59 Prozent der Befragten gaben an, dass die Maßnahme lieber auf das ganze Land ausgeweitet werden sollte.

13 Prozent gaben an, dass der Ausnahmezustand früher aufgehoben werden sollte, um der Wirtschaft des Landes nicht noch mehr zu schaden und 9 Prozent gaben an, dass sie sich nicht sicher sind.

Mehr als 60 Prozent gegen die Olympische Spiele

Auf die Frage nach den Olympischen Spielen gaben 40 Prozent an, dass sie abgesagt werden sollten, ein Anstieg von 11 Prozent. 23 Prozent gaben an, dass die Spiele verschoben werden sollten.

Die Umfragewerte zeigen, dass die Kritik an dem japanischen Premierminister größer wird. Die Corona-Gegenmaßnahmen stoßen bei immer mehr auf wenig Gegenliebe. Auch die Tatsache, dass die Regierung weiterhin an den Olympischen Spielen festhält, lässt die Umfragewerte weiter sinken.

 

Anzeige
Anzeige