In Japan gehen fast 7 Prozent aller ausländischen Kinder nicht zur Schule. Damit ist die Zahl gegenüber 2019 um 9.425 gesunken. Umgerechnet gehen 10.046 Kinder in Japan nicht zur Schule.
Der Schulbesuch einer Grund- und Mittelschule ist für Ausländer in Japan nicht verpflichtend, eine Teilnahme am Unterricht kann allerdings auf Wunsch erfolgen.
Zahl leicht gesunken
Laut des japanischen Bildungsministeriums sieht man erste Erfolge in den Bemühungen, mehr ausländischen Kindern die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, wenn man die Zahlen von 2019 mit den aktuellen Zahlen vergleicht.
Die erhobenen Daten sind allerdings widersprüchlich, insgesamt wurden 1.741 Gemeinden gefragt, ob die 133.310 Kinder, die in den Einwohnerregistern geführt werden, in die Schule gehen. Dabei stellte sich heraus, dass 649 Kinder nicht zur Schule gehen, bei 9.397 Kindern konnte der Schulbesuch nicht bestätigt werden.
Die Daten zeigen, dass es in 1.214 Gemeinden mehr als ein ausländisches Kind im schulpflichtigen Alter gibt. Von diesen Gemeinden haben 85,3 Prozent Schulregister für ausländische Kinder angelegt und 85,9 Prozent haben ausländischen Familien Schulinformationen zugesandt, bevor ein Kind in die erste Klasse kommt.
Kinder benötigen oft Hilfe bei der japanischen Sprache
Ferner stellte das Ministerium fest, dass 47.627 oder 40 Prozent aller ausländischen Schüler, die öffentliche Grundschulen, Highschools oder Förderschulen besuchen, in ihrem Alltag oder in der Schule Unterstützung in der japanischen Sprache benötigen.
Um ausländischen Kindern zu helfen, hat das Ministerium beschlossen, ab April 2023 ein System einzuführen, mit dem spezielle Japanischklassen in Oberschulen anerkannt werden.
Ausländische Kinder haben es in Japan allerdings auch nicht einfach. So stellte sich 2019 heraus, dass ausländische Schüler oft in eine Förderschule gesteckt werden, weil sie fälschlicherweise als geistig behindert eingestuft wurden.
Zudem gibt es einige Fälle, in denen sich Gemeinden geweigert haben, diese Kinder am Schulunterricht teilnehmen zu lassen.