Anzeige
HomeNachrichten aus JapanSoziales & LebenAmnesty International fordert Japan auf, verfolgte Menschen nicht abzuschieben

Einwanderungshaft soll auf ein Minimum beschränkt werden

Amnesty International fordert Japan auf, verfolgte Menschen nicht abzuschieben

Amnesty International forderte die Einwanderungsbehörde von Japan auf, sich mit dem Problem der langfristigen Inhaftierung von Ausländern zu befassen, da sie die Menschenrechte untergräbt.

Anzeige

Die Menschenrechtsorganisation legte dem Justizministerium und der japanischen Einwanderungsbehörde eine Petition vor, in der sie die Einhaltung des Non-Refoulement-Prinzips fordert, das die Abschiebung von verfolgten Menschen verbietet.

Amnesty International fordert maximale Haftzeit auf ein Minimum zu beschränken

Amnesty International forderte auch die japanische Regierung nachdrücklich auf, maximale Haftzeiten festzulegen und diese Fristen auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Japan plant bereits eine Überarbeitung des Einwanderungsgesetzes als Reaktion auf die Kritik an der langfristigen Inhaftierung von Ausländern.

Anzeige
LESEN SIE AUCH:  Japan hat ein Problem im Umgang mit Ausländern

Das Land erwägt, Ausländer, die den Flüchtlingsstatus beantragen, freizulassen und ihnen finanzielle Unterstützung zur Deckung der grundlegenden Lebenshaltungskosten zu gewähren.

Amnesty International legte 17.571 Unterschriften vor, mit denen die japanische Regierung aufgefordert wird, mehr Asylsuchende aufzunehmen und die langfristige Inhaftierung zu beenden.

„Japan hat eine internationale Verpflichtung zum Schutz von Flüchtlingen und Asylsuchenden“, sagte Hideaki Nakagawa, Geschäftsführer von Amnesty International Japan, auf einer Pressekonferenz.

Japan begann mit der Überprüfung der Haftregeln nach dem Tod eines nigerianischen Mannes in den 40er-Jahren im Juni letzten Jahres, der wegen seiner langen Haft in einem Einwanderungszentrum in der Präfektur Nagasaki im Südwesten Japans in den Hungerstreik getreten war.

Einige Einwanderungszentren haben Häftlinge vorläufig freigelassen, um Proteste und Hungerstreiks zu stoppen, nur um sie einige Wochen später wieder in Haft zu nehmen, so die Gruppe.

Amnesty International Japan forderte die Regierung auf, solche Aktionen zu stoppen, wurde aber vom Kommissar der Einwanderungsbehörde, Shoko Sasaki, bei der Einreichung der Petition informiert, dass die Einrichtungen diese Behandlung bereits eingestellt hätten, so Nakagawa.

Obwohl die Zeit, die ein ausländischer Staatsangehöriger von den Einwanderungsbehörden legal festgehalten werden kann, von Land zu Land unterschiedlich ist, legt Japan keine Grenze fest.

Japan nimmt kaum Asylsuchende auf

Das Land unterscheidet nicht zwischen Einzelfällen, wobei alle Inhaftierten unabhängig von ihrer prinzipiellen Situation inhaftiert werden.

„Menschen sollten nur dann inhaftiert werden, wenn sie keinen Pass oder Ausweis haben und ordnungsgemäß identifiziert werden müssen oder wenn Fluchtgefahr besteht“, sagte der Koordinator der Kampagne, Toshiki Higuchi, in der Pressekonferenz.

Im Juni letzten Jahres belief sich die Zahl der Ausländer, die in Einwanderungszentren in ganz Japan inhaftiert waren, auf 1.253, von denen 679, d.h. 54 Prozent, seit mehr als sechs Monaten und 20 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren inhaftiert waren.

Die Gefängnisse verzeichneten zwischen 2015 und 2019 insgesamt sieben Todesfälle und 222 Fälle von Selbstverletzung unter den Gefangenen.

Trotz Japans niedriger Anerkennungsrate für Asylsuchende, die seit 2012 unter 1 Prozent gesunken ist, hat ein Expertengremium der Regierung dem Justizministerium empfohlen, einige Asylsuchende, etwa solche, die wiederholt die gleichen Anträge stellen, abzuschieben, was gegen das Prinzip der Nichtzurückweisung verstoßen würde.

Google News button
Anzeige
Anzeige