Die meisten Japaner setzen auf die sehr pünktlichen öffentlichen Verkehrsmittel, um von A nach B zu kommen. Taxis bieten dazu eine bequeme Alternative, vor allem, wenn sich die Fahrgäste keine weiteren Gedanken um die Reise machen wollen. Ein Taxi bietet persönlichen Freiraum, den man in vollen Bussen und Zügen nicht hat.
Diese Vorzüge sind aber mit etwas verbunden, was viele Reisenden, nicht nur in Japan, wieder vor Probleme stellt. Die meisten Taxi-Fahrer wollen sich mit ihren Fahrgästen unterhalten und Smalltalk ist nicht für alle Gäste etwas, was zu einer schönen Fahrt gehört. Selbst Menschen, die sonst kontaktfreudig und gesellig sind, haben mal einen schlechten Tag oder wünschen sich nach einem anstrengenden Termin ein wenig Ruhe. Ein paar Minuten schweigend aus dem Fenster sehen, empfinden immer mehr Reisende als weiteren Vorteil einer Taxifahrt.
Taxi ohne Reden, aber mit Touchscreen
Das japanische Taxi-Unternehmen Sanwa Kotsu möchte den Bedürfnissen aller seiner Gäste entgegenkommen und bietet deswegen sogenannte Silent-Fahrten an. Bei diesen ruhigen Touren können die Fahrgäste mit einem Tastendruck ihre Wünsche an den Fahrer weitergeben. Wenn man in eines der Turtle-Taxis von Sanwa Kotsu einsteigt, findet man am Rücksitz einen Touchscreen. Wer sich dort für den Silent-Modus entscheidet, gibt dem Fahrer somit den Hinweis, dass man bei dieser Fahrt keine Gespräche oder weitere Kontakt wünscht.
Weitere Schaltflächen bieten Möglichkeiten, die Fahrt den individuellen Wünschen anzupassen. Ein weiteres Feld ruft zum Fahren im Turtle-Taxi-Modus auf, für den der Anbieter bekannt ist. Die Turtle Taxis-Fahrer werden dazu aufgefordert, beim Beschleunigen und Bremsen auf eine Sanftheit Wert zu legen. Dadurch wird während der Fahrt ebenfalls für ein ruhiges Gefühl gesorgt, denn Rempeleien fallen weg, außerdem sinkt bei dieser Fahrweise der Kraftstoffverbrauch, sodass auch der Umweltfreundlichkeit Rechnung getragen wird.

Weitere Möglichkeiten und Angebote
Auch die Temperatur im Innenraum kann wortlos angepasst werden. Beim Toasty-Modus wünscht der Fahrgäste mehr Wärme, während der Chilly-Modus den Fahrer bittet, die Heizung herunterzudrehen oder die Klimaanlage einzuschalten. Über eine Taste mit einer Flasche können die Fahrgäste für 100 Yen (etwa 70 Cent) eine Flasche Wasser direkt beim Fahrer bestellen. Ebenfalls ein praktisches Angebot, wenn man unterwegs nicht an einem Convenience Store oder einem Automaten vorbeikommt.
Das Unternehmen Sanwa Kotsu ist bisher in erster Linie in der Präfektur Kanagawa, im Süden Tokyos tätig. Allerdings hat es angekündigt, sein Angebot generell auch auf die japanische Hauptstadt auszuweiten. Auch dort sollen dann die Touchscreens in die Autos eingebaut werden. Demnächst kommen also auch die viel beschäftigten Tokyoter in den Genuss, einfach mal in Ruhe durch die Hauptstadt fahren zu können.