Anzeige
HomeNachrichten aus JapanSoziales & LebenSOS-Funktion auf Schultablets soll Kindern in Osaka bei Mobbingfällen helfen

Mobbing ist an vielen Schulen ein großes Problem

SOS-Funktion auf Schultablets soll Kindern in Osaka bei Mobbingfällen helfen

AS: Mobbing ist gerade an Schulen in Japan ein großes Problem, aber viele Kinder trauen sich nicht, mit ihren Lehrern darüber zu sprechen. Nun soll ein neues Programm in der Präfektur Osaka das Melden von Mobbingfällen für die Kinder erleichtern.

Anzeige

Eine neue Funktion auf den im Unterricht genutzten Tablet-Computern soll es den Kindern möglich machen, ihren Lehrern Mobbing sofort per Tippen auf den Bildschirm zu melden.

Mobbing als landesweites Problem

Nach Angaben des Bildungsministeriums erreichte die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich in Grund-, Mittel- oder Oberschulen das Leben nahmen, im Geschäftsjahr 2020 mit 415 Fällen ihren Höchststand seit dem Beginn ihrer Registrierung.

LESEN SIE AUCH:  Japans Kindergärten versuchen nach Mobbingfall über sexuelle Minderheiten aufzuklären

Die Schulen reagieren und ergreifen selbst Maßnahmen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Anzeige

Im letzten November tötete sich eine Sechstklässlerin in der Stadt Machida. Die Eltern der Schülerin beschwerten sich über verleumderische Kommentare innerhalb der Chatfunktion der von ihrer Schule verteilten Tablet-Computer. Dieser Fall warf Fragen zur Verwendung solcher Tablet-Computer auf.

Neues Programm soll bei der Bekämpfung von Mobbing helfen

Die Bildungsbehörde der Stadt Osaka ließ die neue Funktion sowohl an Grund- als auch an Mittelschulen installieren. In ganz Japan sind Tablet-Computer ein fester Bestandteil des alltäglichen Schullebens.

„Ich hoffe, dass dies eine gute Chance für die Kinder sein kann, die zögern, mit ihren Lehrern von Angesicht zu Angesicht zu sprechen“, sagte ein Beamter des Bildungsausschusses.

Schulbeamte der Stadt Osaka versuchen, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder, ohne zu zögern, direkt ein SOS von ihren Geräten aus senden können.

Ein solcher Service, der den Kindern und Jugendlichen direkt über ihre Tablets mitgegeben wird, ist nach Angaben des Bildungsministeriums eher ungewöhnlich.

Die Kinder finden die neue Funktion in dem Bereich auf ihren Tablets, den sie auch für die Aufzeichnung ihrer Schulaktivitäten nutzen.

Ein großer Vorteil dieses Systems: Die Kinder nehmen die Tablets auch mit nach Hause und können somit auch von dort aus ein digitales SOS senden. Die Nutzung der neuen Funktion ist also nicht räumlich an das Schulgelände gebunden.

Der „Beratungsknopf“

„Wenn ein Kind auf die Schaltfläche „Beratung“ tippt, werden verschiedene Arten von Beratungen angezeigt, darunter „Mobbing“, „Leben (Schule oder Zuhause)“ und „Studium“. Wurde eines dieser Felder ausgewählt, werden sofort alle Lehrkräfte an der jeweiligen Schule darüber informiert.

Ein anderer Grundschuldirektor warnte jedoch: „Wenn alle Lehrer in der Schule über ihre Beratungsanfragen informiert werden, könnten einige Kinder zögern, dies zu tun.“

Der Bildungsausschuss selbst forderte alle Lehrkräfte dazu auf, die Beratungsmitteilung täglich zu überprüfen und mit den jeweiligen Kindern zu sprechen.

Auch für die nächsten Jahre sind schon einige Erweiterungen für das System geplant. Dann soll es auch möglich sein, die Gründe für den Beratungswunsch anzugeben und eine spezifische Lehrkraft für die Beratung auszuwählen.

Auch die Kommunikation unter den Kindern fördern

Nicht allen fällt die Mitarbeit im Unterricht leicht.

„Einige Kinder, die zögern, im Unterricht die Hand zu heben, könnten sich während des Online-Lernens im Computer-Chat unterhalten“, sagte ein Grundschulleiter der Stadt Osaka. „Diese Funktion möchten wir breit fördern.“

Anmerkung der Redaktion: Sollten Sie Suizidgedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen helfen konnten, einen Ausweg aus einer problematischen Situation zu finden.

Anzeige
Anzeige