Kurz vor der Rugby Weltmeisterschaft 2019 treten zwei der weltbesten Rugby-Teams bei dem Bledisloe Cup in Yokohama an.
Die neuseeländischen All Blacks sind in Japan ziemlich beliebt und bekannt und traten auch schon in Werbespots auf. Doch die Weltmeister haben auch auf dem Spielfeld einiges zu bieten. Denn das Team gewann die Weltmeisterschaft 1987, 2011 und 2015 und wird das Eröffnungsspiel des Turniers 2019 gegen Südafrika in Yokohama austragen. Außerdem treffen die All Blacks in Tokyo auf das afrikanische Team im Qualifikationsspiel. Da die All Blacks in Japan eine große Unterstützung genießen, haben sie einen Heimtest aufgegeben um bei dem Turnier in Yokohama spielen zu können.
Zuletzt spielte das neuseeländische Team 2009 im Stadion in Yokohama und zog 72.000 Besucher an. Mit dem neusten Spiel wollen die Rugby-Teams die Unterstützung und das Interesse an der Rugby-Weltmeisterschaft 2019 aufbauen. Und auch die Australischen Wallabies wollen die Unterstützung steigern. Die Weltmeister von 1991 und 1999 haben den Bledisloe Cup seit 2002 nicht mehr gewonnen. Außerdem wurden sie im November 2017 in Japan mit 63:30 geschlagen, weshalb sie sich gern auf den Weg zurück nach Yokohama machen.

Am 27. Oktober 2018 werden die All Blacks in Yokohama gegen die Wallabies antreten und zeigen, was die beiden Weltmeisterteams können. Der Bledisloe Cup wird in drei Spielen ausgetragen. Bereits am 18. August findet das erste Spiel in Sydney statt. Eine Woche später wird das Rückspiel im Auckland’s Eden Park ausgetragen, bevor es nach Japan geht.
Für die beiden Teams ist das Spiel in Japan eine gute Vorbereitung auf die Rugby-Weltmeisterschaft und zusätzlich wird die Spannung in der Gastgeber-Nation vor dem großen Turnier gesteigert. Außerdem könnte auch der berühmte Haka-Tanz der All Blacks vor dem Spiel aufgeführt werden, der den Gegnern das Fürchten lehren soll und normalerweise vor jedem Länderspiel gezeigt wird. Wann der Kartenverkauf startet und Informationen zu den Kick-off-Zeiten will die Japan Rugby Football Union zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.