Die Toyota Motor Corp. nahm am Samstag mit einem Flüssigwasserstoff betriebenen Rennwagen an einem 24-Stunden-Langstreckenrennen in Zentraljapan teil. Dieser Wagen ist damit das erste Fahrzeug dieser Art weltweit, der an einem offiziellen Rennen teilgenommen hat.
Dieser Schritt ist das jüngste Bestreben des japanischen Automobilherstellers, Wasserstoff als saubere Alternative zu fossilem Treibstoff angesichts der weltweit verschärften Umweltvorschriften populär zu machen, da er bei der Verbrennung kein Kohlendioxid freisetzt.
Toyota will Wasserstoff als alternative Antriebsquelle etablieren
Toyota, der Entwickler des weltweit ersten serienmäßig hergestellten Brennstoffzellenfahrzeugs Mirai, hat erklärt, dass das Angebot einer breiten Palette von umweltfreundlichen Fahrzeugen, einschließlich Hybridfahrzeugen, effektiver zur Verringerung der CO2-Bilanz beiträgt als die Konzentration auf Elektrofahrzeuge.
Der Markteintritt erfolgt in einer Zeit, in der der Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Branchen an Popularität gewinnt. Vier große Motorradhersteller in Japan, darunter Kawasaki Motors Ltd., erklärten Anfang dieses Monats, dass sie gemeinsam wasserstoffbetriebene Motoren entwickeln werden, um sie in Zweirädern einzusetzen.
Das Rennen auf dem Fuji Speedway in der Präfektur Shizuoka wird bis Sonntag ausgetragen.
Toyota hat im Mai 2021 das Projekt begonnen, ein Fahrzeug mit Wasserstoffmotor in Rennen einzusetzen, das mit gasförmigem Wasserstoff betrieben wird. Ursprünglich wollte das Unternehmen im März dieses Jahres ein Fahrzeug mit Flüssigwasserstoff in ein Rennen schicken, aber der Plan geriet ins Stocken, nachdem ein Fahrzeug während einer Testfahrt Feuer fing.
Indem Toyota das Flüssigwasserstoffauto Langstreckenrennen aussetzt, will das Unternehmen die Funktionsweise der im Aufbau befindlichen Technologie verbessern und einige ihrer Herausforderungen angehen, darunter die Frage, wie flüssiger Wasserstoff bei einer extrem niedrigen Temperatur gehalten werden kann.
Die Verwendung von Wasserstoff in flüssiger Form anstelle seines gasförmigen Zustands würde die Kilometerleistung eines Autos verdoppeln und kleinere Wasserstofftankstellen ermöglichen, so Toyota. Der Autohersteller will in Zukunft Autos mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen.