Die fliegenden Autos sind das Vorzeigeprojekt der Expo 2025 in Osaka, Kansai. Nun diskutieren die Zentralregierung, die Präfektur Osaka und die Stadt Osaka über fünf Standorte, die möglicherweise als Start- und Landeplätze für die Fahrzeuge infrage kämen.
Die Weltausstellung wird Japans erste Gelegenheit für den kommerziellen Einsatz der „flying cars” sein. Eine Bewährungsprobe.
Eine bunte Auswahl
Die Verantwortlichen ziehen teils sehr unterschiedliche Standorte in Betracht. Zur engeren Auswahl gehören aktuell Gebiete in der Nähe der Burg von Osaka, des Themenparks der „Universal Studios Japan“ und des Bahnhofs Osakajo Koen der Osaka Loop Line der West Japan Railway Co.
Des Weiteren wird über Standorte am Central Pier, am Flughafen Kansai und am Flughafen Kobe diskutiert. Die Nakanoshima Gate Area am westlichen Rand des Nakanoshima-Bezirks in Osaka und der Yao Airport in Yao sind ebenfalls noch im Rennen.
„Fliegende Taxis“
Die „flying cars” werden während der Weltausstellung auch Privatpersonen transportieren. Sie sollen kleine Gruppen ab zwei Personen befördern. Es ist auch geplant, sie über das Meer oder Flüsse fliegen zu lassen.
Noch Ende dieses Monats soll entschieden werden, welche Betreiber genau für die fliegenden Autos zuständig sein werden. Erst danach will die Japan Association for the World Exposition 2025 gemeinsam mit den ausgewählten Betreibern endgültig über die Verteilung der Start- und Landeplätze entscheiden.
Da sich in der Nähe der potentiellen Start- und Landeplätze jedoch teilweise auch Grundschulen und Krankenhäuser befinden, planen die Behörden, die Anwohnenden in den jeweiligen Gebieten noch in diesem Frühjahr über die Sicherheit der Fahrzeuge aufzuklären.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
In Japan und in Übersee wird schon seit einigen Jahren akribisch an der Entwicklung von unterschiedlichen fliegenden Autos gearbeitet. Eine einheitliche Definition für diese Fahrzeugklasse gibt es bislang nicht, aber laut der japanischen Zentralregierung werden sie in der Regel elektrisch betrieben, sind automatisiert und können senkrecht vom Boden starten und landen.
Ihre genaue Funktion hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Laut Beobachtern können sie den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten oder auch als Transportmittel für abgelegene Inseln oder Bergregionen eingesetzt werden.