Anzeige
HomeNachrichten aus JapanTwitter-Account von Dokumentation über Japans Premierminister wurde gesperrt

Twitter liefert keine Erklärung

Twitter-Account von Dokumentation über Japans Premierminister wurde gesperrt

Das soziale Netzwerk Twitter ist eigentlich immer etwas vorsichtig beim Sperren von Accounts. Umso überraschter war ein Filmverleih, der eine Dokumentation über den Premierminister Yoshihide Suga herausbringt, als ihr Profil zum Film eingefroren wurde.

Anzeige

Am 24. Juni stellte ein Mitarbeiter von Star Sands Inc. um etwa 7 Uhr fest, dass der Account zum Film komplett gesperrt war. Als Reaktion wurde kurz darauf per E-Mail ein Widerspruch bei Twitter eingereicht. Am frühen Freitagmorgen gab es eine Antwort, in der dem Verleih wiederholte Verstöße gegen die Nutzerreglungen vorgeworfen wurden, ohne genauer zu werden.

Es werden politische Hintergründe vermutet

Einige Stunden später wurde dann doch überraschend die Sperrung ohne weitere Erklärungen aufgehoben. Danach dauerte es eine weitere Stunde, bis die ursprünglichen Followerzahlen wieder hergestellt waren. Wieso der Account überhaupt blockiert wurde, wissen sie immer noch nicht.

LESEN SIE AUCH:  Greift Japans ehemaliger Premierminister wieder zur Macht?

Auch wenn es nicht belegt werden kann, vermutet Star Sands hinter der Sperrung eine politische Motivation. Nur einen Tag zuvor gab es eine Film-Preview und ein Promotionsleiter des Films sagte, dass der Zeitpunkt der Sperrung verdächtigt ist, da sie gerade viele Reaktionen von Menschen auf den Film erhielten. Für die Promotion war der Vorfall deswegen fatal.

Anzeige

Mitsunobu Kawamura, Präsident von Star Sands äußerte sich in einer Pressemitteilung zu dem Vorfall. Sie alle waren von der Sperrung schockiert und wenn sie wirklich aus politischen Gründen erfolgt ist, sei es für ihn ein großes Problem.

Dokumentation befasst sich sehr genau mit Suga

Die Dokumentation trägt den Titel „Panke-ki wo dokumi suru“ was übersetzt so viel wie „Probiere die Pancakes auf Gift“ heißt. Der Titel ist ein Verweis auf die Angewohnheiten des Premierminister Yoshihide Suga, der sein Essen auf Gift testen lässt und am liebsten Pancakes ist.

Die beiden Eigenschaften wurden vor allem von den Medien stark verbreitet. Gleichzeitig ist der Titel eine Anspielung auf einen Vorfall, bei dem Suga mit einem politischen Journalisten als informelles Treffen Pancakes essen war.

Es ist der erste Kinofilm, der sich mit einem Premierminister und seiner politischen Laufbahn auseinandersetzt. Es werden mehrere Politiker zu Wort kommen, die Kontakte zu Suga hatten, unter anderen der Oberhausabgeordnete Shigeru Ishiba und der ehemalige Reformminister Seiichiro Murakami. Gedreht wurde der Film von Yuto Uchiymama und erscheinen wird die Doku am 30. Juli.

Anzeige
Anzeige