In Japan führte das Industrieministerium eine Umfrage bei Betreibern von Convenience-Stores durch, um herauszufinden, wie die Arbeitszeiten eigentlich sind.
Dabei stellte sich heraus, dass mehr als zwei Drittel der Convenience-Stores-Betreiber mehr als 12 Stunden am Tag arbeiten.
Umfrage untermauert harte Arbeitsbedingungen von Convenience-Stores-Betreibern
Die Ergebnisse der Umfrage untermauert die harten Arbeitsbedingungen von Convenience-Stores-Betreibern und wurde am 5. November vorgelegt.
Insgesamt nahmen 3.645 Convenience-Stores-Betreiber an der Umfrage teil. Davon gaben 66 Prozent an, dass sie sich weniger als einen freien Tag nehmen, 19 Prozent gaben an, dass sie sich einen freien Tag nehmen und 7 Prozent nehmen sich mehr als einen Tag in der Woche frei.
Das bedeutet, dass 85 Prozent der Betreiber sich einen Tag oder weniger pro Woche freinehmen.
In Bezug auf die Arbeitsstunden gaben 50 Prozent der Befragten an, dass sie zwischen sechs und zwölf Stunden arbeiten. 29 Prozent gaben an 12 oder mehr Stunden zu arbeiten und 14 sagten, dass sie weniger als sechs Stunden arbeiten.
Auf die Frage, nach der persönlichen Meinung gaben viele Betreiber an, dass sie sich keinen Tag freinehmen können, da der Store ja nachts geöffnet sein muss und sie keine Arbeitskräfte finden. Ein Convenience-Stores-Betreiber schrieb, dass er seit 27 Jahren keinen einzigen Tag freinehmen konnte.
Nur wenige Menschen in Japan finden, dass Convenience-Stores auch nachts geöffnet sein müssen
In einer separaten Umfrage des Ministeriums stellte sich heraus, dass nur 10 Prozent der Japaner der Meinung sind, dass ein Convenience-Store auch nachts geöffnet sein müsste.
An der Umfrage nahmen 10.000 Menschen teil und 35 Prozent gaben an, dass die Entscheidung über die Öffnungszeiten jedes Geschäft selbst fällen müsste. Die Öffnungszeiten der Convenience-Stores werden allerdings von der Zentrale vorgegeben. Allerdings findet zurzeit ein langsames Umdenken statt.
Rund 1.000 Menschen wurden in Convenience-Stores befragt, um zu sehen, wie oft sie dort einkaufen. 59 Prozent gaben an, dass sie eigentlich täglich dort einkaufen. 28 Prozent gaben drei oder viermal die Woche an.
MA