Anzeige
HomeNachrichten aus JapanUmweltJapanische Unternehmen ergreifen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele 2050

Wirtschaft und Umwelt

Japanische Unternehmen ergreifen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele 2050

Japans Wirtschaft ergreift Maßnahmen, um das Ziel der Regierung zu erreichen, die Treibhausgasemissionen des Landes bis 2050 auf netto Null zu reduzieren.

Anzeige

Automobilhersteller setzen vermehrt auf Elektroautos während Stahlhersteller neue Technologien zur Reduzierung der Emissionen entwickeln. Das Ziel der Klimaneutralität wurde vom Premierminister Yoshihide Suga in seiner ersten politischen Rede vor dem Landtag angekündigt.

Anteil an Elektrofahrzeugen ist weniger als ein Prozent in Japan

Toyota Motor Corp. will die eigenen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der Neufahrzeuge bis 2050 um 90 Prozent reduzieren gegenüber dem Stand von 2010. Honda Motor Co. plant den Anteil an Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen an seinen gesamten Automobilverkäufen bis 2030 auf zwei Drittel zu erhöhen. Beide Unternehmen brachten dieses Jahr jeweils ein neues Elektrofahrzeug auf den Markt.

Derzeit beträgt der Anteil an Elektrofahrzeugen nur weniger als ein Prozent in ganz Japan und liegt damit weit hinter dem in Europa. Elektrofahrzeuge haben eine geringere Reichweite als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und es gibt derweil noch zu wenige Ladestationen im Land.

Anzeige

Automobilhersteller beeilen sich, ihre Anlagen für die Massenproduktion von Elektrofahrzeugen auszubauen. Dafür erbitten sie sich Unterstützung von der Regierung in Form von Subventionen oder dem Ausbau der benötigten Infrastruktur.

LESEN SIE AUCH:  80 Prozent der Kommunen in Japan spüren die Auswirkungen des Klimawandels

Die Stahlindustrie forscht an Verfahren zur Stahlerzeugung, bei denen Wasserstoff genutzt wird und gleichzeitig die Kohlenstoffdioxid-Emissionen reduziert werden.

Nippon Steel Corp. plant bis Ende März ein spezifisches Reduktionsziel auszuarbeiten. Der Branchenkollege JFE Holdings Inc. strebt eine frühzeitige Erreichung der Kohlenstoffneutralität vor 2050 an.

Kohle- und Kernkraftwerke als Haupthindernisse für ein grünes Japan

Premierminister Suga strebt ein grüneres Japan an, aber es fehlen Details bei der genauen Umsetzung. Die starke Abhängigkeit an Kohlekraftwerken stellt ein Haupthindernis dar. Aktuell ist Japan noch weit entfernt vom Erreichen der Klimaziele.

Ebenfalls gibt es noch keinen klaren Plan, wie weiterhin mit der Kernenergie umgegangen wird. Bewohner in der Nähe von Kernkraftwerken sind gegen die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Reaktoren und fordern die Politik auf, mehr auf erneuerbare Energien zu setzen.

Ein Beamter eines Giganten für schwere elektrische Maschinen klang jedoch vorsichtig und sagte, dass die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu einer Erhöhung der Strompreise führen und die Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würden.

Die Senkung der Kosten im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiequellen sei ebenfalls eine große Herausforderung, sagten Quellen aus der Industrie.

Google News button
Anzeige
Anzeige