Anzeige
HomeNachrichten aus JapanUmweltJapans Treibhausgasemissionen im Geschäftsjahr 2021 zum ersten Mal gestiegen

Noch weit entfernt von den selbstgesteckten Zielen

Japans Treibhausgasemissionen im Geschäftsjahr 2021 zum ersten Mal gestiegen

Japans Treibhausgasemissionen sind im Steuerjahr 2021 zum ersten Mal seit acht Jahren wieder gestiegen. Grund dafür war ein Anstieg des Energieverbrauchs aufgrund der stärken wirtschaftlichen Aktivität nach dem Abklingen der Pandemie.

Anzeige

Im Zeitraum von April 2021 bis Ende März 2022 stiegen die Emissionen, unter Abzug der absorbierten Emissionen der Wälder auf insgesamt 1,12 Milliarden Tonnen, 2 Prozent mehr als im vorherigen Geschäftsjahr.

Japan noch weit von seinem Ziel entfernt

Obwohl die Menge der Treibhausgasemissionen um 20,30 Prozent unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2013 liegen, das als Basisjahr für die japanische Regierung dient, ist das Land noch sehr weit davon entfernt, seinem Ziel, die Emissionen bis 2030 um 46 Prozent zu reduzieren.

LESEN SIE AUCH:  Japan will CO2-Emissionen einsparen und mehr Kernenergie nutzen

Trotz des jüngsten Anstiegs der Emissionen, der auf die wirtschaftliche Erholung zurückzuführen ist, sagte Umweltminister Akihiro Nishimura, dass das Volumen 3,4 Prozent unter dem des Jahres 2019 liegt.

Anzeige

„Wir haben einen gewissen Fortschritt gemacht, um das Ziel für das Jahr 2030 und die Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu erreichen“, so Nishimura.

Treibhausgasemissionen der Haushalte gesunken

Im Geschäftsjahr 2021 stieg der energiebedingte CO₂-Ausstoß in der Wirtschaft um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während er im Verkehrsbereich um 0,8 Prozent zunahm. In gewerblichen Bereich, zu der Geschäfte und Büros gehören, stiegen die Emissionen um 3,3 Prozent.

Die Treibhausgasemissionen der Haushalte sank allerdings um 6,3 Prozent, was das Umweltministerium darauf zurückführt, dass die Menschen nach den Lockerungen der Coronamaßnahmen wieder weniger Zeit zu Hause verbringen.

Google News button
Anzeige
Anzeige