Das Bahnunternehmen Tokyu Railway wird ab Freitag Japans erster Bahnbetreiber sein, der alle seine Bahnlinien vollständig mit Ökostrom betreiben wird.
Das Unternehmen erklärte, dass es Zertifikate für den Stromverbrauch auf allen Strecken in der Region Tokyo kaufen wird. Dies umfasst auch die Shibuya Station, eines der großen Drehkreuze in Japans Hauptstadt.
Zertifikate reduzieren Emissionen des Bahnbetreibers
Die Zertifikate, die von der japanischen Regierung ausgestellt werde, belegen, dass eine bestimmte Menge an benötigter Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. Sie können von Unternehmen erworben werden, um den Wert ihrer eigenen Kohlendioxidemission auszugleichen.
Die von Tokyu durch diese Maßnahme verringerten Kohlendioxidemissionen entsprechen der Menge, die von rund 56.000 Haushalten pro Jahr produziert wird.
Die entstehenden Mehrkosten werden allerdings nicht auf die Fahrpreise auswirken, zudem will das Unternehmen auch den Energieverbrauch auf den Prüfstand stellen und versuchen Energie zu sparen, um die Mehrkosten aufzufangen. Geplant ist unter anderem die Einführung stromsparender Züge.
Das Unternehmen betreibt acht Linien mit insgesamt rund 105 Kilometern Gleise in Tokyo und der Präfektur Kanagawa. Die Setagaya-Linie wird seit 2019 mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft und Geothermie betrieben.
Null Emissionen bis 2050
Der Stromverbrauch für den Betrieb im Geschäftsjahr 2022 soll sich laut des Unternehmens auf mehr als 350 Millionen Kilowattstunden belaufen.
Der Bahnbetreiber plant seine Emissionen bis 2030 um 46,2 Prozent gegenüber 2019 zu senken und will sie bis 2050 auf null reduzieren, was dem Ziel der japanischen Regierung entspricht.
Tokyu ist auch im Immobilien- und Hotelgewerbe tätig, die Emissionen aus dem Eisenbahnbetrieb machen etwa 30 Prozent des gesamten Kohlenstoffausstoßes des Unternehmens pro Jahr aus.
Auch andere Bahnbetreiber arbeiten daran, ihre Emissionen zu reduzieren. Tobu Railway hat zum Beispiel angekündigt, dass sie ihre Expresszüge zwischen Asakusa in Tokyo und Nikko in der Präfektur Tochigi ab Freitag mit erneuerbaren Energien betreiben wird.