Eigentlich geht es niemanden etwas an, welche sexuelle Orientierung man hat. Doch stören sich viele Menschen daran, wenn es bekannt wird. Oft werden Menschen, die als „anders“ angesehen werden dann auch diskriminiert oder schlimmer, sie erfahren Gewalt.
Daher behalten viele Menschen ihre Orientierung auch für sich um keine Probleme mit der Familie oder im Beruf zu bekommen. In Japan wird es allerdings ein immer größeres Problem, dass ein Outing über einen Dritten erfolgt. Das führt dazu, dass betroffene Personen die Schule oder ihre Arbeit wechseln mussten um einer Diskriminierung zu entgehen.
Erst ein unfreiwilliges Outing, danach Diskriminierung
In einigen Fällen war das unfreiwillige Outing so schlimm, dass einige Opfer derartig belastet wurden, dass sie psychische Probleme bekommen haben und einige ihr Leben beenden wollten.
Psychologen argumentieren, dass solche böswilligen oder nachlässigen Eingriffe in das persönliche Leben einer Person als diskriminierend und als möglicher Grund für eine Strafanzeige betrachtet werden soll.
In einem tragischen Fall wurde ein 25-jähriger Stunden in einem Chat von einem Klassenkameraden geoutet, dem er kurz vorher seine Liebe gestanden hatte.
„Es ist für mich unmöglich, die Tatsache zu verbergen, dass Sie schwul sind“, schrieb der Klassenkamerad an die Gruppe und beendete die lebensverändernde Nachricht mit einem einfachen „Entschuldigung“.
Zwar ging der Student in eine Klinik die auf psychosomatische Erkrankungen spezialisiert ist, allerdings war der Druck so groß, dass er sich kurz danach umbrachte.
Jemandes Aussage zerstört menschliche Beziehungen
Die Eltern verklagten daraufhin den Klassenkameraden und auch die Universität mit der Begründung, dass diese nicht angemessen auf die Qualen ihres Sohnes reagiert haben. Zwar wurde mit dem Klassenkamerad eine Einigung erzielt, allerdings sprach das Gericht in Tokyo die Universität von jeder Schuld frei.
„Jemandes Aussage zerstört menschliche Beziehungen“, so der Anwalt der Familie auf einer Pressekonferenz nach dem Urteil. „Das Gericht erkannte in keiner Weise die inhaltliche Frage, ob so eine Aussage rechtswidrig ist oder nicht.“
Telefon-Center, ähnlich wie die Telefonseelsorge in Deutschland, geben an, dass sie immer mehr Anrufe von Betroffenen bekommen.
Viele Anrufer sprachen darüber, dass sie geoutet wurden, nachdem sie sich jemandem anvertraut hatten, dem sie vertrauten und nun gemobbt werden.
Unfreiwilliges Outing könne rechtliche Auswirkungen haben
Shinya Maezono, ein Rechtsanwalt, der die in Saitama ansässige Website lgbt.legaladvice.jp betreibt und seit langem die LGBT-Community berät, sagte, das öffentliche und unfreiwillige Outing könne rechtliche Auswirkungen haben.
„Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass eine zivil- oder sogar strafrechtliche Anklage erhoben wird“, sagte Maezono. Die Klagen können möglicherweise eine Verletzung der Privatsphäre oder eine Diffamierung des Charakters beinhalten. Er fügte hinzu, dass bei einer sexuellen Orientierung einer Person durch Drohungen eine strafrechtliche Einschüchterung oder Erpressung erhoben werden kann, wenn Geld oder Wertgegenstände durch Hebelwirkung erzielt wurden.
Die Wurzel des Problems liege in der mangelnden Bereitschaft der japanischen Gesellschaft, die sexuelle Vielfalt zu erkennen
Die Wurzel des Problems liege in der mangelnden Bereitschaft der japanischen Gesellschaft, die sexuelle Vielfalt zu erkennen, so der Anwalt. „Viele sexuelle Minderheiten befinden sich in einer Situation, in der sie das Gefühl haben, dass sie sich verstecken müssen.“
„Zuerst müssten die Menschen sexuelle Minderheiten besser verstehen und dann können wir hoffen, dass LGBT-Menschen dadurch offener werden.“
Gon Matsunaka, ein Vertreter einer gemeinnützigen Organisation, die für die Rechte der sexuellen Minderheiten kämpft, sagt zu dem Problem: „Das Hinausgehen ist ein Beweis für ihr Vertrauen in sie. Es ist sehr wichtig, dass sie verstehen, dass dies ernsthafte und entscheidende Informationen sind. Keine Diskretion könnte lebensbedrohliche Auswirkungen haben.“
Yuichi Kamiya, Generalsekretär der Japan Alliance für LGBT-Gesetzgebung, warnt: „Es ist immer noch die Spitze des Eisbergs“ und fügt hinzu, dass die meisten sexuellen Minderheiten irgendeine Form von Diskriminierung erfahren haben.
Es ist wichtig, dass jeder erkennt, dass es „ein ernstes Problem gibt, das in der Nähe liegt und den Alltag vieler Menschen berührt.“
Kyodo