Anzeige
HomeNachrichten aus JapanViele japanische Verbraucher wollen auch nach Ende des Rabattprogramms bargeldlos zahlen

Plan der japanischen Regierung geht auf

Viele japanische Verbraucher wollen auch nach Ende des Rabattprogramms bargeldlos zahlen

Mit der Steuererhöhung im Oktober führte die japanische Regierung ein Rabattprogramm für die Verbraucher ein, die bargeldlos zahlen.

Anzeige

Mit diesem Rabattprogramm will die japanische Regierung bargeldloses Bezahlen in Japan fördern und wie eine aktuelle Umfrage zeigt, scheint der Plan aufzugehen.

Mehrheit der Verbraucher will weiterhin bargeldlos zahlen

Laut der Umfrage des Marktforschungsunternehmens General Research wollen mehr als 86 Prozent der befragten Verbraucher zwischen 20 und 60 Jahren auch nach Juni weiterhin bargeldlos zahlen.

LESEN SIE AUCH:  Immer mehr Touristeneinrichtungen in Kyoto akzeptieren bargeldloses Bezahlen

Die japanische Regierung hat das Bonuspunkte-Programm für bargeldloses Bezahlen eingeführt, um den Verbrauch zu fördern und die negativen Auswirkungen der Erhöhung der Umsatzsteuer um zwei Punkte auf 10 Prozent im vergangenen Oktober abzufedern. Die Rabattraten liegen bei 5 Prozent in kleinen und mittleren Läden und bei 2 Prozent in großen Handelsketten, einschließlich Convenience-Stores.

Anzeige

Japans bargeldlose Transaktionen liegt hinter China und Südkorea zurück

Das Punktesystem wurde auch entwickelt, um bargeldlose Transaktionen in Japan zu fördern, das hinter anderen Ländern, einschließlich der nahen Nachbarn China und Südkorea, zurückbleibt. Die Regierung hofft, dass bargeldlose Transaktionen bis 2025 40 Prozent des Gesamtbetrags in Japan ausmachen werden.

Die Studie ergab, dass Kreditkarten eine der am häufigsten verwendeten Formen des bargeldlosen Bezahlens sind, wobei der Prozentsatz der Personen, die sich für die Nutzung entscheiden, mit dem Alter des Verbrauchers zunimmt.

96,2 Prozent der über 60-Jährigen gaben an, Kreditkarten zu verwenden, bei den über 20-Jährigen sind es nur 75 Prozent.

IC-Karten wie Suica- und Pasmo-Pendlerausweise und Smartphonezahlungen sind bei jüngeren Verbrauchern beliebter. Etwa die Hälfte der 20- bis 30-Jährigen nutzt solche Karten und eine Smartphone-App.

Generationsunterschied bei den bargeldlosen Bezahlmethoden

Laut General Research wird bei älteren Generationen aufgrund des bei der Ausstellung erforderlichen Überprüfungsprozesses mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Kreditkarte verwendet, was wahrscheinlich die Korrelation zwischen ihrer Verwendung und dem Alter erklärt.

Umgekehrt seien jüngere Generationen aufgrund ihrer Vertrautheit mit Smartphones schneller im Umgang mit mobilen Zahlungen.

Die verbleibenden 13,7 Prozent, die angaben, wieder Bargeld zu erhalten, schlossen die Verbraucher ein, die angaben, bargeldlos zu zahlen, um das Rabattprogramm zu nutzen, oder fanden es zu mühsam, eine App für mobiles Bezahlen aufzurufen.

Rund 31 Prozent fühlen sich in einer bargeldlosen Gesellschaft unwohl. Von diesen gaben 43,3 Prozent Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit an, 19,8 Prozent wegen Betrugs und 16,5 Prozent befürchteten, sie könnten Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben zu kontrollieren.

Kyodo

Anzeige
Anzeige