Die japanische Fluggesellschaft ANA ist weiterhin auf Expansionskurs. Im laufenden Geschäftsjahr 2019/20 werden drei neue internationale Strecken aufgenommen.
Neben Chennai in Indien und Wladiwostok in Russland expandiert der japanische Marktführer am 1. September 2019 mit der Strecke Tokyo/Narita – Perth und bietet damit den einzigen Direktflug zwischen Japan und Perth an.
So soll der wirtschaftliche und kulturelle Austausch zwischen Japan und Australien sowie in der gesamten Region Asien-Pazifik weiter gefördert werden. Auch für den deutschen Markt gibt es Neuigkeiten: Im Laufe des Geschäftsjahres wird die mit neuen Top-Produkten aufgewertete Boeing 777-300ER auch auf der Strecke zwischen Frankfurt und Tokyo/Haneda zum Einsatz kommen.
Erste japanische Fluggesellschaft, die von Tokyo nach Wladiwostok fliegt
Die Strecke Tokyo/Narita – Chennai wird zum 27. Oktober 2019 gestartet und die Strecke Tokyo/Narita – Wladiwostok zum März 2020. ANA wird die erste japanische Fluggesellschaft sein, die Direktflüge zu diesen beiden Zielen anbietet. Damit wächst die Gesamtzahl der mit ANA auf dem internationalen Streckennetz erreichbaren Städte auf 47 und die Gesamtzahl der Routen auf 88.
Die Boeing 777-300ER, deren Innenausstattung in Zusammenarbeit mit Kengo Kuma und dem Designbüro Acumen neu konzipiert wurde, bedient derzeit die Strecke von Tokyo/Haneda nach London. Ab Winter 2019 wird das Flugzeug auch auf den Strecken zwischen Tokyo und Frankfurt sowie New York eingesetzt. Um die erweiterte Economy Class auf der Boeing 787-10 (294 Sitze) optimal zu vermarkten, wird ANA den Flugzeugtyp ab 27. Oktober 2019 auch für die Strecke Tokyo/Narita – Manila einsetzen.
Im Inland wird die Airline neue Economy-Class-Sitze in den Flugzeugen vom Typ Boeing 777-200 einführen, die mit dem größten persönlichen Touchpanel-Monitor der gesamten Inlandsflotte ausgestattet sind. Darüber hinaus erhöht ANA die Zahl der Premium-Class-Sitze auf 28. Zunächst werden nur die Hauptrouten damit ausgestattet, beginnend mit der Strecke Tokyo/Haneda – Fukuoka im November 2019. ANA baut zudem auch das Inlandsnetz kontinuierlich aus und verbessert gleichzeitig die Rentabilität, indem die Airline jedes Flugzeug optimal für die zugewiesene Strecke einsetzt.
Quelle: Pressemitteilung