Die Bank of Japan hat am Montag angekündigt, ihre Maßnahmen, die Wirtschaft zu stützen, weiter auszubauen und eine unbegrenzte Anzahl von Anleihen zu kaufen, um so die Kreditkosten niedrig zu halten.
Damit geht die Bank of Japan den gleichen Schritt, den bereits andere Zentralbanken gegangen sind, um eine Rezession zu verhindern, die durch die Coronavirus-Pandemie aufgelöst wird.
Bank of Japan kürzt Wirtschaftsprognosen
Gleichzeitig hat die japanische Zentralbank auch ihre Wirtschaftsprognose gekürzt und ihr Ziel, die Inflation auf 2 Prozent zu bringen, weiter nach hinten geschoben. Damit legt die BOJ ihren Fokus auf die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
„Die Ausbreitung des Coronavirus im In- und Ausland hat schwerwiegende Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft“, sagte BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda nach dem politischen Treffen in Tokyo auf einer Pressekonferenz.
„Das Erreichen des Inflationsziels der BOJ von 2 Prozent … wird einige Zeit dauern. Die Aussichten für die Preise sind höchst ungewiss“, fügte er hinzu.
Um die Belastungen der Unternehmen durch Finanzierungen zu verringern, wird die BOJ den Höchstbetrag der von ihr gekauften Unternehmensanleihen und Handelsschulden auf 20 Billionen Yen verdreifachen.
Die Zentralbank hat auch ihre Verpflichtung zum Kauf unbegrenzter Beträge von Staatsanleihen klargestellt, indem sie die Leitlinien für den Kauf in einem jährlichen Tempo von 80 Billionen Yen gestrichen hat.
„Die BOJ wird notwendige Mengen an Staatsanleihen kaufen, ohne eine Obergrenze festzulegen, um die langfristigen Zinssätze um ihr 0-Prozent-Ziel herum zu halten“, hieß es in einer Erklärung.
Die Zentralbank wird Staatsanleihen und kurzfristige Wertpapiere vorerst aktiv kaufen, um die Märkte stabil zu halten, da die Regierung mehr Anleihen ausgibt, um ihr Konjunkturpaket zu bezahlen.
„Für die BOJ ist die Streichung des Ziels, Anleihen zu kaufen, wie das Schlagen von zwei Fliegen mit einer Klappe, da sie den Anleihenkauf jetzt beschleunigen und später reduzieren kann, wenn sie die lockere Politik beenden will“, so Toru Suehiro, leitender Marktökonom bei Mizuho Securities. „Mit dem heutigen Schritt kann die BOJ die Geldpolitik bis auf Weiteres ohne störende Marktbewegungen aufrechterhalten.“
Die Überprüfung der Zinssätze durch die BOJ geht denen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank voraus, die in dieser Woche neue Maßnahmen angekündigt haben, um ihre Volkswirtschaften über Wasser zu halten.
Die Finanzierungskosten für Unternehmen sind in Japan gestiegen, obwohl die BOJ im vergangenen Monat beschlossen hat, den Kauf risikoreicher Anlagen, einschließlich Unternehmensanleihen und Handelsschulden, anzukurbeln und ein Kreditprogramm zur Unterstützung der Finanzierung von Unternehmen, die von der Pandemie betroffen sind, zu schaffen.
Maßnahmen ein eher symbolischer Schritt
Die Aufhebung der Leitlinien für den Kauf von Anleihen ist weitgehend ein symbolischer Schritt. Die BOJ hat nur weniger als 20 Billionen Yen pro Jahr gekauft, da die enorme Präsenz der Bank auf dem Markt es ihr ermöglicht, die Renditen mit weniger Käufen zu kontrollieren.
Dennoch begrüßt die Regierung diesen Schritt als ein Zeichen dafür, dass die Zentralbank dazu beitragen würde, die Kreditkosten niedrig zu halten, um die enormen Kosten für die Bekämpfung der Pandemie zu bezahlen.
„Die heutige Entscheidung würde die Wirkung eines Policy-Mix“ zwischen der Regierung und der Zentralbank verstärken, sagte Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura vor Reportern nach der Sitzung der BOJ.
Einige Wirtschaftswissenschaftler sahen in der Abschaffung der weitgehend symbolischen Leitlinie ein weiteres Zeichen für die begrenzte Schlagkraft der BOJ, die über ihre Unterstützung bei der Unternehmensfinanzierung hinausgeht.
„Die BOJ verstärkte ihre Politik im Einklang mit den Erwartungen, aber sie konnte die Erwartungen nicht übertreffen. Das zeigt, dass der BOJ die Munition ausgegangen ist und es wird für die BOJ immer schwieriger, neue Maßnahmen zu ergreifen“, sagte Hideo Kumano, Chefökonom am Dai-Ichi Life Research Institute und ehemaliger Beamter der Bank of Japan.
In ihrer vierteljährlichen Prognose nahm die BOJ über die Projektionsjahre bis März 2023 hinweg weitreichende Herabstufungen vor und prognostizierte einen Rückgang von bis zu 5 Prozent in diesem Finanzjahr.
Japan weitete in diesem Monat den Ausnahmezustand aus, in dem die Bürger aufgefordert werden, zu Hause zu bleiben und Unternehmen zu schließen, was die Probleme einer Wirtschaft, die sich bereits an der Schwelle zur Rezession befindet, noch verschärft.
Um die Wirtschaft zu entlasten, erhöhte die Regierung in der vergangenen Woche ihr Konjunkturpaket auf den Rekordwert von 117 Billionen Yen, die zum Teil durch die Ausgabe weiterer Anleihen finanziert werden sollen – was Japans ohnehin schon angeschlagenen Finanzen belastet.
TJT