Insgesamt machte die bargeldlose Zahlung 2019 26,8 Prozent von allen Transaktionen in Japan aus.
Dies entspricht einem Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und stellt den höchsten Stand seit Erfassung dar, teilte das Ministerium für Wirtschaft und Industrie mit.
Anteil der bargeldlosen Zahlung gestiegen, aber weiter deutlich hinter dem anderer Länder
Zwar ist der Anteil leicht gestiegen, allerdings bleibt Japan damit weiterhin weit hinter Südkorea, China und den USA, obwohl die Regierung seit einiger Zeit versucht bargeldlose Zahlungen zu fördern.
Das Ministerium kündigte an, die Betreiber bargeldloser Zahlungsdienste zu ermutigen, ihre Gebühren auch nach Ablauf des zurzeit laufenden Prämienprogramms der Regierung niedrig zu halten.
Zahlungen mit Kreditkarten machten 24 Prozent der gesamten Transaktionen aus, ein Plus von 2,1 Punkten, obwohl sich das Wachstum etwas verlangsamte.
Der Anteil der Zahlungen mit QR-Codes (Quick Response) stieg von 0,05 Prozent auf 0,31 Prozent. QR-Codes werden hauptsächlich verwendet, um kleine, aber häufige Einkäufe zu bezahlen.
40 Prozent bargeldlose Zahlungen bis 2025
Ebenfalls zum Wachstum beigetragen hat das Programm, mit dem Menschen, die bargeldlose Zahlungsmethoden verwenden, Bonuspunkte erhalten, das von der japanischen Regierung im Oktober letzten Jahres eingeführt wurde, um die Auswirkungen der Erhöhung der Verbrauchsteuer von 8 auf 10 Prozent im Monat zu mildern. Das Programm endet allerdings Ende Juni.
Die japanische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der bargeldlosen Zahlungen bis 2025 auf rund 40 Prozent zu erhöhen.