Anzeige
HomeNachrichten aus JapanWirtschaftJapan will sich am Rennen um die Kernfusion beteiligen

Strategie für 2023 geplant

Japan will sich am Rennen um die Kernfusion beteiligen

Die japanische Regierung will bis zum nächsten Frühjahr eine Strategie zur Erforschung und Entwicklung der Kernfusion ausarbeiten.

Anzeige

Damit ist das Land jedoch nicht allein, denn viele Länder auf der ganzen Welt bemühen sich um die Weiterentwicklung dieser Art der Energieerzeugung, bei der kein Kohlendioxid freigesetzt wird und die als sehr effizient gilt.

Kernfusion für eine saubere Energie

„Wir befinden uns nicht mehr in der Ära der Zusammenarbeit, sondern in der Ära des Wettbewerbs“, so Sanae Takaichi, die für Wissenschaft und Technologie zuständige Ministerin, auf einer Pressekonferenz am 13. September. „Wir werden die Angelegenheit weiter diskutieren, um eine Strategie zu entwerfen, während wir die Schritte anderer Länder, einschließlich privater Unternehmen aus dem Ausland, verfolgen.“

LESEN SIE AUCH:  Japan erwägt den Bau neuer Atomkraftwerke

Japans Premierminister Fumio Kishida sieht eine Strategie für saubere Energie als wichtigen Teil seiner politischen Agenda an, die er als „neuen Kapitalismus“ bezeichnet.

Anzeige

Auf einer Sitzung des Expertengremiums der Regierung für saubere Energie im vergangenen Monat wies Kishida die Teilnehmer an, Gespräche über die Entwicklung von Reaktoren der nächsten Generation, einschließlich Fusionsreaktoren, aufzunehmen.

Die japanische Regierung will einen Fusionsreaktor bis zur Mitte dieses Jahrhunderts in Betrieb nehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste die neue Strategie der Regierung Unterstützungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen und Risikofirmen sowie Möglichkeiten zur Gewinnung von Investitionen aus dem Privatsektor umfassen.

Bei der Stromerzeugung durch Kernfusion wird kein CO₂ ausgestoßen, da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden müssen. Außerdem entstehen bei der Kernfusion keine radioaktiven Abfälle.

Wettlauf um die Kernfusion

35 Länder, darunter Japan, die Vereinigten Staaten und europäische Staaten, sind derzeit am ITER-Projekt beteiligt und arbeiten in Frankreich an dem Bau eines Fusionsreaktors.

Ursprünglich sollte der Reaktor 2018 in Betrieb genommen werden, doch wurde der Plan aufgrund fehlender Finanzmittel wiederholt verschoben. Mit dem Zusammenbau des Reaktorkerns wurde 2020 begonnen und die Projektmitglieder hoffen nun, den Betrieb im Jahr 2025 aufnehmen zu können.

Allerdings betreiben die Mitgliedstaaten jetzt ihre eigene Forschung und Entwicklung. Der Grund dafür ist, dass sie sich nicht mehr mit den technologischen Fragen befassen müssen, die sich aus dem gemeinsamen Projekt ergeben, wenn der Bau des Reaktors fortgeschritten ist.

Auch China beabsichtigt den Bau eines Testreaktors in einer ähnlichen Größenordnung wie der, der im Rahmen des ITER-Projekts gebaut wird, mit dem Ziel, den Testreaktor bis zu den 2030er Jahren in einen betriebsbereiten Reaktor zu verwandeln.

Anzeige
Anzeige