Anzeige
HomeNachrichten aus JapanWirtschaftJapans Großhandelspreise erleben stärksten Anstieg seit 2008

Anstieg könnte sich auf die Verbraucherpreise auswirken

Japans Großhandelspreise erleben stärksten Anstieg seit 2008

Die Großhandelspreise in Japan sind im September so stark anstiegen, wie zuletzt vor 13 Jahren, da die weltweit steigenden Rohstoffpreise und der schwache Yen die Importkosten in die Höhe steigen lassen.

Anzeige

Der Anstieg der Preise setzt Unternehmen unter Druck, die Verbraucherpreise zu erhöhen, was Folgen für die wirtschaftliche Erhöhung des Landes haben wird.

Steigende Großhandelspreise belasten Hersteller

Steigende Importkosten belasten die Hersteller, die bereits unter Lieferengpässen leiden und trüben die Aussichten für die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, die auf Exporte angewiesen ist, um die Auswirkungen des schwachen Verbrauchs abzufedern.

LESEN SIE AUCH:  Preisanstieg bei Lebensmitteln belastet japanische Haushalte

Der Preisindex für Unternehmensgüter (CGPI) stieg laut Daten der Bank of Japan im September um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und übertraf damit die Marktprognosen von 5,9 Prozent.

Anzeige

Steigende Ölpreise haben die Kosten für Erdöl und Kohle im September um 32,4 Prozent in die Höhe getrieben, auch die Preise für Holzprodukte sind um 48,3 Prozent gestiegen.

Analysten sehen keine Verbraucherinflation

Ein Index, der die auf dem Yen basierenden Großhandelsimportpreise misst, stieg im September im Vergleich zum Vorjahr um 31,3 Prozent. Das deutet darauf hin, dass ein schwacher Yen, der normalerweise die Wirtschaft fördert, weil er die Exporte ankurbelt, das Wachstum beeinträchtigen könnte, weil er die Gewinne der Unternehmen drückt.

Dennoch bezweifelten die Analysten, dass der Anstieg der Großhandelspreise in Japan zu einem sprunghaften Anstieg der Verbraucherinflation führen würde, wie er in anderen Volkswirtschaften zu beobachten ist. Die Spritpreise steigen allerdings bereits.

Die Kerninflation der Verbraucher stagnierte im August gegenüber dem Vorjahr und lag damit weit unter dem 2 Prozent-Ziel der BOJ, da die schwachen Ausgaben der Haushalte die Unternehmen davon abhalten, die Preise zu erhöhen.

Anzeige
Anzeige