Die Umsätze der Restaurants in Japan sind im Jahr 2020 im Vergleich mit dem Vorjahr um 15,1 Prozent gesunken und verzeichnen damit den stärksten Rückgang seit 1994.
Laut der Japan Food Service Association ist die Zahl der Kunden um mehr als die Hälfte gesunken, da viele Menschen angesichts der Pandemie lieber zu Hause bleiben.
Fast Food verzeichnet Umsatzanstieg
Fast-Food-Ketten, die ausländische Gerichte wie Hamburger servieren, verzeichneten einen Umsatzanstieg von 5,5 Prozent, alle anderen Arten von Restaurants mussten Umsatzeinbußen hinnehmen.
Die Umsätze von Izakaya-Pubs brachen um 47,7 Prozent ein. In anderen Etablissements, die Alkohol ausschenken, brach der Umsatz um 57,3 Prozent ein und in Familienrestaurants um mehr als 20 Prozent.
Die Umsätze in der Gastronomie hatten sich seit dem Tiefpunkt im April bis Mai letzten Jahres, als die japanische Regierung wegen der Pandemie den ersten Ausnahmezustand verhängte, erholt.
Doch im Dezember letzten Jahres fielen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 Prozent, da die Menschen wegen des erneuten Anstiegs der Infektionen keine Feiern am Ende des Jahres abhielten.
Anfang des Monats hatte die japanische Regierung einen neuen Ausnahmezustand ausgerufen. Ein Vertreter des Verbandes äußerte die Befürchtung, dass der neue Notstand einen weiteren Schlag für Izakaya bedeuten könnte, von denen viele bereits kurz vor der Aufgabe stehen.
Der neue Ausnahmezustand, der bis zum 7. Februar andauern soll, gilt für 11 Präfekturen, darunter Tokyo und drei benachbarte Präfekturen.
Neue Ideen sollen Restaurants helfen
Restaurant- und Barbesitzer suchen nach neuen Ideen, um zu überleben, z. B. um Einzelpersonen anzusprechen.
In der Bar Zikkai, einem Café und einer Bar im noblen Ginza-Viertel, in dem etwa 3.000 Bücher ausgestellt sind, kommen die Menschen alleine, um ein gutes Buch und einen guten Drink zu genießen.
Seit dem Inkrafttreten des neuen Ausnahmezustands am 8. Januar konzentriert sich der Laden verstärkt auf Einzelkunden und verweigert Gruppen von drei oder mehr Personen grundsätzlich den Zutritt. Besucherpaare werden gebeten, getrennt zu sitzen und sich nicht zu unterhalten, außer bei Bestellungen.
Dokutsuya, ein Ramen-Restaurant im Bezirk Musashino in Tokyo, hat seine Öffnungszeit auf 6 Uhr morgens vorverlegt, um die Umsatzeinbußen durch die frühe Schließung aufgrund des Ausnahmezustands auszugleichen.
Ein Grillrestaurant in Shinjuku Ward bietet während des Ausnahmezustands ein einstündiges Fünf-Gänge-Menü an, um der Aufforderung der Behörden nachzukommen, um 20 Uhr zu schließen und gleichzeitig auf die Wünsche der Kunden einzugehen, die bereits ab 19 Uhr im Restaurant zu Abend essen wollen.